IP-Blog

  • Grönland, Panamakanal, der Mars

     youtu.be/wAs0bSuhMow?si ausgerechnet am 22. 1., dem 125. Geburtstag von #ernstbusch,fiel mir die Aufnahme der Deutschen Grammophon,Literarisches Archiv, mit #DeutschesMiserere in die Hand.Parallelen zur heutigen Politik aus USA sind nicht zu übersehen. Jetzt befiehlt Musk, den Mars zu erobern.

    Lied vom SA Mann (Bertolt #Brecht) #ErnstBusch Ich wollte nach links marschieren Nach rechts marschierte er Da ließ ich mich kommandieren Und lief blind hinterher. youtube.com/watch?v=nQC9qa

  • Karten legen mit Kaffee und Kuchen
    am 01.02.2025 um 15:00 Uhr findet im Leonardo Hotel am Tiergarten folgende Veranstaltung statt.
    Sylvie Kollin, Deutschlands Kartenlegerin Nr. 1 und Alessandro Lo Cacciato präsentieren Ihren neuen Podcast Live on Stage.
    Startzeit ist 15:00
    Einlass 14:30 Uhr
    Der Podcast wird in zwei Abschnitten a 20 Minuten vorgetragen.
    In der Pause gibt es Kaffe und Kuchen sowie Unterhaltung mit den Comedians Susanne Nülle und Piedro Prüser.
    Ein Kartenlegen zum kennen lernen wird selbstverständlich auch durchgeführt.
    Der Eintritt beträgt 14,50€ inkl. Kaffe und Kuchen.
    Anmeldungen unter: sylko@sylvie-kollin.de
  • Wahlkampfhass

    Immer schlimmer wird Bundeskanzlerin #Merkel verunglimpft, nun von der AfD. Dabei hat sie Deutschland zur Wirtschaftsblüte gebracht, Verhandlungen mit China geführt, mit v.d.Leyen ein Vereinigtes #Europa angesteuert, Frauen und insbesondere Mütter gefördert, USA und Putin besänftigt, Migration kanalisiert, gleichgeschlechtliche Heirat genehmigt.

    Nur das BSW ignoriert sie komplett, vermutlich aus Frauenfeindschaft. Bezüglich #Atomkraft waren es vernünftige Merkel-Entscheidungen, marode Meiler abzuschalten. Was jetzt läuft, ist das verantwortungslose Ergebnis der Ampel. IP


  • „Für viele Gäste ist die Essenausgabe der einzige soziale Kontakt am Tag.“

    Weiter steigender Bedarf bei der Ökumenischen Essenausgabe

    Die Ökumenische Essensausgabe ist für viele Menschen und besonders für wohnungslose Frauen und Männer ein wichtiger Anlaufpunkt in der kalten Jahreszeit. Immer mehr Menschen nutzen das Angebot einer kostenlosen Mahlzeit. Hilfebedürftige erhalten bis zum 21. März in der reformierten Kirche montags bis freitags von 11:30 bis 13:30 Uhr ein warmes Gericht.

    „Die Ökumenische Essenausgabe ist ein Seismograf für die soziale Situation in der Stadt“, sagt Diakoniepastor Friedhelm Feldkamp, Geschäftsführer der Diakonisches Werk Hannover gGmbH: „Wir haben bereits in der ersten Woche weitaus mehr Essen ausgegeben als in den Jahren zuvor.“ Daran kann abgelesen werden, dass sich Armut in Hannover ausweitet

    Pfarrer Matthias Balz von der katholischen Innenstadtpfarrei St. Heinrich ergänzt: „Trotz aller öffentlichen Hilfen kommen immer mehr Menschen zu uns.“ Armut und Einsamkeit finden sich auf den Straßen, aber auch hinter Wohnungstüren. Umso wichtiger sei es ein Angebot mitten im Zentrum von Hannover zu haben, „bei dem Menschen aus ihrem Glauben heraus zeigen, dass Nächstenliebe keine Leerformel ist.“

    Vor über 35 Jahren haben evangelische und katholische Christinnen und Christen die Ökumenische Essenausgabe ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit koordiniert das Diakonische Werk Hannover dieses besondere Angebot. Kooperationspartner sind die Evangelisch-reformierte Gemeinde Hannover, die Heilsarmee Hannover, sowie die katholische Kirchengemeinde St. Heinrich und die evangelisch-lutherische Neustädter Hof- und Stadtkirchengemeinde St. Johannis.

    „Ohne diese Kooperationspartner wäre das Angebot nicht möglich – allein, weil der Bedarf so hoch ist“, betont Sozialpädagoge Jamal Keller, der für das Diakonische Werk das Projekt koordiniert. Die Essenausgabe finanziere sich rein aus Spenden und aus Kollekten der Kirchengemeinden. Genauso wie auf bewährte Partner, die das Essen bereitstellen – in dieser Saison wieder Küchen der Nord/LB, der VHV Stiftung, Bahlsen und die Suppenhandlung an der Lutherkirche. Zwischenzeitlich einspringen wird die Essenzeit GmbH der Üstra, da die Bahlsen-Küche einen Wasserschaden erlitten hat. Zudem gibt es frisches Gemüse von der Gemüsekiste aus Hemmingen. 

    Getragen wird die Essenausgabe von zurzeit 35 Ehrenamtlichen, die das Essen abholen, die Speisen ausgeben, abwaschen und aufräumen. Hedwig Niederstucke aus der Basilika St. Clemens ist eine von ihnen. Zweimal die Woche ist sie jeweils vier Stunden vor Ort. Ihr und den anderen Ehrenamtlichen ist es wichtig: „Wir hören unseren Gästen gerne zu.“ Denn ein offenes Ohr für Sorge und Nöte zu haben gehört zu Essenausgabe dazu wie Kaffee und Nachtisch: „Für viele Gäste ist die Essenausgabe der einzige soziale Kontakt am Tag.“

    Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Hannover stellt ihren Gemeindesaal mit Küche und Foyer für die kostenlose Mahlzeit zur Verfügung. Die Räumlichkeiten befinden sich in der Innenstadt in der Lavesallee 4 und sind für die Besucherinnen und Besucher fußläufig zu erreichen. „Wir sind das sechste Jahr in unseren Räumen“, sagt Pastor Gerrit Schulte-Degenhardt: „Das verändert unsere Gemeinde, das verändert auch den Blick auf Armut.“ Armut wird oft mit Asozialität gleichgesetzt. „Beim Kontakt mit den Menschen hier merkt man, dass das ein Vorurteil ist.“

    Auch armen, kranken, einsamen und obdachlosen Menschen Teilhabe ermöglichen: Das ist nach Worten von Steffen Aselmann, Leitung Sozial-Missionarische Arbeit der Heilsarmee Hannover, eine Aufgabe der Kirchen: „Wir knüpfen Beziehungen zu den Menschen.“ Das biete die Chance, Brücken zu schlagen, auch in die Stadt hinein. „Es ist unser Herzensanliegen, nicht nur eine Mahlzeit zu reichen, sondern Menschen willkommen zu heißen."

    Dies ist eine Presseinformation, kopiert und eingefügt. Überschrift:IP

  • Die Musik zur #Bundestagswahl

    Lasst den Reinhardswald unangetastet, fegt die Windräder hinweg, und mit ihnen die AfD.

    Schließt Frieden, intensiviert Brainstorming und Aktivitäten für unschädliche Energie und Daseinsformen.

    https://youtu.be/k0z4HYqqR9c?si=CxT-t2q-TJBWAJ_1


    Humperdinck Junge"Hänsel und Gretel" Arrangement für Gitarre.


    AfD-Verbot jetzt! Www.afd-verbot.de

    https://x.com/politicalbeauty/status/1879947625363091828 Ganz Hamburg gegen Alice Weidel! Nie wieder AfD!
  • Wir Künstlerinnen vor der Bundestagswahl

    politicalbeauty.de/afd-verbot.html da Macht von machen kommt,müssen sich heute Künstlerinnen aller Mittel bedienen,mit denen etwas gegen die Macht der AfD getan werden kann. Es ist 5Minuten vor 1933,heißt das Buch des Zentrumsfürpolitische Schőnheit. Mein Tipp:Wählt die #Tierschutzpartei IP

  • Das Haus Hannover und Großbritannien Außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zweier unabhängiger Staaten durch dynastische Bande.

    #Hannover und seine spannende Historie, auf ChatGTP kurz und bündig gesucht und aufgefunden von IP

    Die Verwaltungsunion zwischen Hannover und Großbritannien bezeichnet die Personalunion, die von 1714 bis 1837 bestand. Während dieser Zeit regierten die Könige des Hauses Hannover sowohl das Kurfürstentum (später Königreich) Hannover in Norddeutschland als auch Großbritannien und Irland. Diese Verbindung beruhte auf dynastischen Verbindungen, insbesondere durch die Thronbesteigung von Georg I., der aus dem Haus Hannover stammte.

    Wichtige Punkte zur Verwaltungsunion:1. Beginn der Union (1714): Mit dem Tod von Königin Anne von Großbritannien endete die Stuart-Dynastie. Georg Ludwig von Hannover, ein Nachfahre der Stuarts über die weibliche Linie, wurde gemäß der Act of Settlement 1701 König von Großbritannien und Irland. 

    2. Doppelte Herrschaft: In Hannover wurde der Kurfürstentitel 1814 in König von Hannover umgewandelt. Die politischen Systeme beider Länder blieben getrennt; Großbritannien hatte ein Parlament, während Hannover bis 1833 absolutistisch regiert wurde.

    3. Ende der Union (1837): Mit dem Tod von König Wilhelm IV. ging die britische Krone an Königin Victoria. Da in Hannover das salische Erbrecht galt, das Frauen von der Thronfolge ausschloss, bestieg in Hannover Wilhelm IV.s Bruder Ernst August den Thron.

    Auswirkungen der Union:

    Hannover profitierte von der politischen Stabilität und dem Schutz Großbritanniens. Es gab auch Spannungen, da die Herrscher häufig in Großbritannien lebten und die Politik in Hannover vernachlässigt wurde.

    Die Verwaltungsunion war ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zweier unabhängiger Staaten durch dynastische Bande.


  • So viel Liebe schenkt das Gärtnern

    Tipps rund um Slow Gardening gibt es in der neuen Folge des Garten-Podcast „Alles Möhre, oder was?!“ von NDR Niedersachsen. Diesen kostenlosen Podcast finden Sie in der ARD Audiothek.


  • „von Hand gestaltete“ digitale Collagen

     Ausstellung Anette Deharde-Rau "Kreation der Collagen"im UZ #Hannover Midissage+Führung mit der Künstlerin: Sonntag, 09.02., 14-17 Uhr. Die Ausstellung ist noch zu sehen bis 22.05., Mo-Fr, 10 – 15 Uhr Unternehmerinnen-Zentrum Hannover, Hohe Straße 9-11, uzhannover.de


  • Der Arktis-Krimi und Hannover

    Kalter Krieg im ewigen Eis: Wie Russland und die #Nato um die #Arktis ringen | Telepolis telepolis.de/features/Kalte #Hannover. Ich INTERVIEWTE Anfang des Jahrhunderts den inzwischen verstorbenen hannoverschen Geologen Prof.Dr.Karl Hinz, der #Russland dort untermeerische Grenzen aufgezeigt hatte. SPANNEND!. Nachzulesen in der Stadtbibliothek. Zusammenhänge mit dem Auffrieren der Arktis sowie Klimawandel liegen auf der Hand. Die Erbengemeinschaft Hinz hat beträchtlichen Immobilien-Besitz in Hannover (z.B Verwaltungsunion GmbH). Ip

  • Verspätete Erinnerungskultur nach 75 Jahren


    #Hannover #Ahlem. 2002 gab mir eine Mitarbeiterin den Hinweis, in Ahlem werde das Mädchenhaus der Israelitischen Gartenbauschule dem Vandalismus preisgegeben. Ich (mit dem Grundgesetz geboren) fuhr hin und fand verwüstete Büromöbel, zerbrochene Fenster, Bettdecken und im Keller einen Heizkessel mit Heizöl vor, zu dem mir ein Nachbar der daneben liegenden Wohnanlage erklärte, der könnte jeden Augenblick in Flammen aufgehen. Ab und zu führe der Besitzer aus München vor. 
    Daraufhin berichtete ich über die haarsträubenden Zustände in meiner City-Zeitung, ließ sie bei maßgeblichen Meinungsbildner:innen verteilen. 
    Kurze Zeit später wurden die Fenster mit Holzverschalung geschützt und das Gelände abgeriegelt. Eine unvergleichliche Würdigung der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule begann, deren Geschichte man doch seit Ende des Kriegs vollständig vernachlässigt hatte. Hier waren Gefangene gehenkt worden, kamen zwischendurch Asylanten unter. Es hat also über 75 Jahre kruden Schneewittchenschlafs gebraucht, bis ich kleine Journalistin offensichtlich ein MillionenProjekt "#Erinnerungskultur" anstoßen konnte?
    MEINE Aufdeckung des langjährig äußerst unschönen Amnesie-Verlaufs des Zeugnisses unserer Gedächtniskultur wird jedoch in den Broschüren der Gedenkstätte in bodenloser Heuchelei nicht einmal erwähnt, geschweige denn gezeigt. Text/Fotos: Ingeburg Peters 
  • Nutzung von Gleichstrom für nachhaltige Industrie nicht verschlafen
    Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) unterscheiden sich in der Art, wie elektrische Ladung fließt:
    Gleichstrom (DC): Der Strom fließt kontinuierlich in eine Richtung.
    Wechselstrom (AC): Die Richtung des Stromflusses ändert sich periodisch.
    Gleichstrom (DC): Eignet sich für kurze Entfernungen, da es bei langen Leitungen hohe Verluste gibt.
    Wechselstrom (AC): Kann dank Transformatoren effizient über weite Strecken übertragen werden.
    Anwendungsbereiche: Gleichstrom (DC): Elektronische Geräte, Batterien, Laptops, Smartphones.Wechselstrom (AC): Haushaltsstromversorgung, Beleuchtung, Elektrogeräte.

    In modernen Geräten wird oft Wechselstrom (aus der Steckdose) in Gleichstrom (für interne Bauteile) umgewandelt.

    Nikola Tesla spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung von Wechselstrom (AC), das heute weltweit zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie verwendet wird. Er erfand den Induktionsmotor, der Wechselstrom nutzte, um mechanische Energie zu erzeugen. Diese Erfindung revolutionierte die Industrie und den Alltag.
    Sein Wechselstromsystem wurde zum globalen Standard für die Energieübertragung und ermöglichte die Elektrifizierung von Städten und die Entwicklung moderner Technologien.
    Ohne Teslas Beiträge wäre die heutige Welt, geprägt von Elektrizität und effizienter Energieübertragung, kaum vorstellbar. (Textteile aus ChatGTP)